Tel: 0911 50712710 | Kontakt und Terminvereinbarung

FACHZENTRUM FÜR HALS-NASEN-OHRENHEILKUNDE
Diagnosen

Diagnosen

Hörsturz

Ein Hörsturz ist definiert als kurzfristig aufgetretene Hörminderung, entweder plötzlich oder zumindest innerhalb von wenigen Tagen. In einem Großteil der Fälle bleibt die Ursache des Hörsturzes unbekannt.

weiter

Tinnitus

Ein Tinnitus ist ein Geräusch, welches nur der Patient wahrnimmt, andere Personen aber nicht. Eine seltene Ausnahme stellt der objektivierbare Tinnitus dar, in dem beispielsweise der körpereigene Puls auch vom untersuchenden Arzt gehört werden kann.

weiter

Mittelohrentzündung

Eine Entzündung des Mittelohres betrifft häufig Kleinkinder, kann aber alle Altersgruppen betreffen. Dabei wird zwischen einer akuten und einer chronischen Mittelohrentzündung unterschieden.

weiter

Trommelfellloch/ Trommelfelldefekt

Ein Trommelfellloch kann von einem punktförmigen Defekt bis zum kompletten Fehlen des Trommelfells bedeuten. Die häufigste Ursache stellen akute und chronische Mittelohrentzündungen dar.

weiter

Tubenbelüftungsstörung/ Mittelohrbelüftungsstörung

Bei der Tubenbelüftungsstörung oder Mittelohrbelüftungsstörung handelt es sich um einen eingeschränkten oder fehlenden Druckausgleich des Mittelohres mit dem Nasenrachenraum.

weiter

Cholesteatom

Durch eine Einwanderung von Hautzellen in das Mittelohr kommt es dort zu einem Knochen zerstörenden Wachstum. Begleitend können Entzündungen auftreten.

weiter

Otosklerose

Durch Knochenumbauprozesse im Bereich des Innenohres kommt es zu einer Versteifung der Gehörknöchelchenkette mit der Folge einer Hörverschlechterung.

weiter

Lagerungsschwindel

Der Fachbegriff BPLS, benigner, paroxysmaler Lagerungsschwindel, umschreibt exakt das Erscheinungsbild dieser Erkrankung. Dabei kommt es lageabhängig, bzw. durch bestimmte Kopfbewegungen ausgelöst, zu kurzzeitigem, attackenartigem Drehschwindel.

weiter

Morbus Menière

Der Morbus Menière definiert sich durch wiederholte Drehschwindelattacken mit Übelkeit mit oder ohne Erbrechen, einem einseitigen Hörverlust oder Ohrdruck und einem Tinnitus, also meist einem rauschenden oder pfeifenden Ohrgeräusch.

weiter

Neuronitis vestibularis

Bei der Neuronitis vestibularis liegt eine beeinträchtigte oder komplett ausgefallene Funktion eines Gleichgewichtsorgans im Innenohr vor. Sie wird daher auch als „Hörsturz“ des Gleichgewichtsorgans bezeichnet.

weiter

Akustikusneurinom/ Vestibularisschwannom

Hierbei handelt es sich um einen gutartigen Tumor, welcher meist vom Gleichgewichtsnerv ausgeht. Durch den gemeinsamen Verlauf im engen, knöchernen Gehörgang wird aber häufig das Gehör beschädigt.

weiter

Beidseitiger Vestibularisausfall

Im Gegensatz zum einseitigen entsteht der beidseitige Gleichgewichtsorganausfall meist nicht akut, sondern über Monate oder Jahre. In der Folge kommt es dadurch selten zu heftigen Schwindelbeschwerden, um so mehr aber zu diffusen Schwindelproblemen.

weiter

Perilymphfistel

Bei der Perilymphfistel kommt es zum Austritt von Innenohrflüssigkeit, meistens in das Mittelohr, seltener auch in den Warzenfortsatz oder Richtung Schädelbasis.

weiter

Syndrom des offenen oberen Bogengangs

In diesen Fällen fehlt die knöcherne Bedeckung des oberen Bogengangs, wodurch laute Geräusche und Druckänderungen/ Überdruck Drehschwindel auslösen können.

weiter

Nasenscheidewandverkrümmung/ Septumdeviation

Hierbei besteht eine Verkrümmung oder andersartige Verformung der Nasenscheidewand von der Mittellinie weg. Meistens ist vor allem der knorpelige, verformbare Teil der Nase betroffen.

weiter

Nasenmuschelvergrößerung

Die Nasenmuscheln sind Schwellkörper der Nase. Sie dienen der Erwärmung, Befeuchtung und Reinigung der Atemluft. Am häufigsten führen chronische Entzündungen und Allergien zu Schwellungen.

weiter

Nasenpolypen

Nasenpolypen stellen eine ausgeprägte Schwellung der Nasenschleimhaut dar, meist ausgehend von den Nasennebenhöhlen. Je nach Größe und Ausdehnung können sie aber auch die Nasenhaupthöhle verlegen.

weiter

Nebenhöhlenentzündung (akut/ chronisch)

Eine Sinusitis (Nebenhöhlenentzündung) beschreibt die Entzündung der Nasenschleimhaut, welche die Nebenhöhlen auskleidet. Da eine Beteiligung der Schleimhaut der Nasenhaupthöhle fast immer mit besteht, spricht man korrekterweise von einer Rhinosinusitis.

weiter

Rhonchopathie/ Schnarchstörung/ Schnarchen

Schnarchen bezeichnet ein rasselndes bis knarrendes Atemgeräusch beim Schlafen, welches im oberen Atemweg erzeugt wird. Die Unterscheidung zum Schlafapnoesyndrom ist dabei entscheidend.

weiter

Schlafapnoesyndrom, obstruktives Schlafapnoesyndrom, OSAS, Schlafatmungsstörung

Während des Schlafes kommt es durch eine teilweise oder vollständige Verlegung des Atemweges zu Atemaussetzern (Apnoe) oder Episoden zu flacher Atmung (Hypopnoe).

weiter

Mandelentzündung/ Tonsillitis

Meist liegt einer Mandelentzündung ein viraler, seltener ein bakterieller Infekt zugrunde. Die Erkrankung ist im Kindesalter deutlich häufiger.

weiter